Deutsche Brauer präsentieren sich auf dem Bundespresseball

DBB stellt die neue Kampagne „Bier bewusst genießen“ vor

Berlin, 4. Dezember 2015. Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) war mit seiner Präventionskampagne „Bier bewusst genießen“ offizieller Partner des Bundespresseballs 2016. Mehr als 2000 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien und Kultur feierten im legendären Hotel Adlon am Pariser Platz in Berlin. Der Ball wird jedes Jahr von Bundespräsident Joachim Gauck eröffnet. Veranstalter des Bundespresseballs ist der Verein Bundespressekonferenz, ein Zusammenschluss der mehr als 900 Parlamentskorrespondenten in Berlin. Nach dem erfolgreichen Ball-Debüt 2015 war der DBB erneut eingeladen, sich gemeinsam mit BraufactuM, der Internationalen Brau-Manufacturen GmbH, zu präsentieren.

DBB-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele und BraufactuM-Geschäftsführer und Braumeister Dr. Marc Rauschmann begrüßten zahlreiche Repräsentanten der Bundesregierung, des Bundestages und der Hauptstadtmedien. Unter den prominenten Gästen waren die Bundesminister für Gesundheit, Landwirtschaft und Verkehr, Hermann Gröhe, Christian Schmidt und Alexander Dobrindt, der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir, die Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages, Johannes Singhammer und Claudia Roth, der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Dr. Dietmar Bartsch, und der Vizechef der SPD-Bundestagsfraktion, Carsten Schneider.

„Alkohol am Steuer – Ungeheuer“
Brauer bringen die Kampagne DON’T DRINK AND DRIVE neu ins Netz

Berlin/Düsseldorf, 26. Oktober 2015. Die deutschen Brauer verstärken ihr Engagement für die Verkehrssicherheit und bringen die Kampagne DON’T DRINK AND DRIVE neu ans Netz: Über die Social-Media-Kanäle der Brauereien wird besonders die Zielgruppe der Fahranfängerinnen und Fahranfänger angesprochen. „Alkohol am Steuer – Ungeheuer“, lautet der erste Claim, der pünktlich zu Halloween veröffentlicht wird. Auch Anlässe wie Weihnachten, Silvester oder Karneval wollen die deutschen Brauer nutzen, um insbesondere junge Autofahrer über Facebook oder Twitter für die Gefahren von Alkohol am Steuer zu sensibilisieren.

Die Motive für die neue Online-Kampagne des Deutschen Brauer-Bundes wurden entwickelt von der Düsseldorfer Agentur rumblefish. Die 2004 gegründete, inhabergeführte Werbeagentur arbeitet bereits seit mehreren Jahren mit den Brauern zusammen. „Die Kampagne richtet sich an eine junge Zielgruppe. Deshalb kommunizieren wir die Botschaft DON’T DRINK AND DRIVE klar, abwechslungsreich und überraschend. Das ist wirksamer, als den erhobenen Zeigefinger auszupacken“, sagt Marco Leone, Mitinhaber von rumblefish.

Der Deutsche Brauer-Bund als Dachverband mit Sitz in Berlin hat sich bewusst für die Nutzung digitaler Kanäle entschieden. „Wir treten an mit dem Ziel, die Zahl der alkoholbedingten Unfälle weiter zu senken – vor allem mit Blick auf junge Fahrer. Über das Netz können wir viele junge Verkehrsteilnehmer mit der Botschaft erreichen, dass Alkohol und Autofahren nicht zusammenpassen“, so Holger Eichele, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes. Allein über ihre Facebook-Seiten könnten die im Verband organisierten Brauereien pro Nachricht eine Reichweite von mehr als 3,3 Millionen Nutzern erzielen.

Die Kampagne DON’T DRINK AND DRIVE besteht bereits seit 1993 und ist damit die älteste fortlaufende Verkehrssicherheits-Kampagne Deutschlands. Träger der Kampagne sind seit Beginn die vier Verbände der Alkoholwirtschaft (Deutscher Brauer-Bund, Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie, Deutsche Weinakademie, Verband Deutscher Sektkellereien). Die gemeinsame und branchenübergreifende Dachkampagne ist ein in dieser Form einzigartiges Projekt für Alkoholmissbrauchsprävention. Sie verfolgt von Beginn an die Zielsetzung, die Risikokompetenz junger Fahrerinnen und Fahrer zu stärken.

2433 Zeichen Ÿ 371 Wörter


DDAD_Halloween_Motiv_Scream DDAD_Halloween_Motiv_Freddy DDAD_Halloween_Motiv_Frankenstein

 

Gute Fahrt mit der Academy von DON’T DRINK AND DRIVE

Berlin, 22. September 2015. Tobias König, Berufsschüler aus Neunkirchen, hat beim Verkehrssicherheitsquiz der Initiative DON´T DRINK AND DRIVE einen Ford Fiesta für sechs Monate inkl. Kfz-Steuer und Versicherung gewonnen. Der 19-jährige nahm den signalroten Ford Fiesta begeistert in Empfang. „Ich saß ja schon mal genau in diesem Fiesta, als er bei uns in der Berufsschule als Simulatorfahrzeug im Einsatz war. Da hat er mir gleich gut gefallen. Jetzt darf ich ihn sogar sechs Monate fahren – Wahnsinn!“, freute sich Tobias. Gestellt wird das Fahrzeug von der Ford-Werke GmbH Deutschland.

Unter dem Motto „Wer fährt, bleibt nüchtern!“ war die „DON’T DRINK AND DRIVE Academy“ im Mai, Juni und Juli 2015 an acht saarländischen Berufsschulen mit Schwerpunkt Kfz und Technik im Einsatz, um über die Gefahren von Alkohol im Straßenverkehr aufzuklären. Bei den ca. 1.500 Schülerinnen und Schülern kam vor allem der computergesteuerte Promillefahrsimulator sehr gut an. Die Schulen bewerteten das Konzept im Rahmen einer begleitenden Evaluierung durchschnittlich mit der Schulnote 1,5 und hatten durchweg den Eindruck, dass die Schülerinnen und Schüler bei der Aktion neues Wissen mitnahmen und ihre Risikokompetenz verbesserten.

Besonders attraktiv war für viele junge Fahrerinnen und Fahrer auch das Verkehrssicherheitsquiz, an dem insgesamt 395 Schülerinnen und Schüler teilnahmen, so auch Tobias König aus Neunkirchen. Während des Einsatzes am Berufsbildungszentrum Sulzbach beantwortete er alle drei Fragen zum Thema Verkehrssicherheit richtig. Ford ist offizieller Automobilpartner der Kampagne und stellt 2015 die Einsatzfahrzeuge für das Team der „DDAD Academy“ zur Verfügung.

„DON`T DRINK AND DRIVE“ richtet sich primär an junge Fahrer und Fahranfänger, für die das gesetzliche Alkoholverbot gilt. Ziel der Kampagne ist es, die Zahl der alkoholbedingten Autounfälle weiter zu verringern und Jugendliche und junge Erwachsene frühzeitig für das Thema Alkohol im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Bei den Einsätzen der „DDAD Academy“ konnten die Berufsschülerinnen und -schüler im computergesteuerten Promille-Fahrsimulator sowie anhand verschiedener Reaktionstests hautnah erleben, wie der Konsum alkoholhaltiger Getränke die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt.

Zur Geschichte der Kampagne „DON`T DRINK AND DRIVE“
Die Kampagne „DON’T DRINK AND DRIVE“ der Spitzenverbände aus den Branchen Bier, Wein, Sekt und Spirituosen besteht seit 1993 und ist somit die älteste fortlaufende Verkehrssicherheitskampagne Deutschlands. Die Initiative beinhaltet neben der Event-Komponente, der „DDAD Academy“, den Internetauftritt www.ddad.de und stellt für Gastronomie-Betriebe und Party-Veranstalter die „DDAD Party Box“ zur Verfügung. Mit Plakaten, Barschürzen, Aufklebern und Bierdeckeln ist so das Motto „Wer fährt, bleibt nüchtern!“ auch in Diskotheken, auf Events und Konzerten präsent. Im Bereich Social Media ist die Kampagne mit einem YouTube-Channel (www.youtube.com/DDADtube) und einer eigenen Seite auf Facebook (www.facebook.com/ddad) aktiv.

Ein Pressefoto zur Übergabe des Gewinner-Fahrzeugs der Kampagne „DON`T DRINK AND DRIVE“ 2015 finden Sie unter www.ddad.de/files/ddad_gewinn-uebergabe.jpg.

3110 Zeichen Ÿ 491 Wörter

Verkehrsministerin Anke Rehlinger ist neue Schirmherrin der Initiative „DON’T DRINK AND DRIVE“

Saarbrücken/Berlin, 27. Mai 2015. Die Verkehrssicherheitskampagne „DON’T DRINK AND DRIVE“ geht in diesem Jahr mit der „DDAD Academy“ im Saarland auf Tour: Von Mai bis Juli besucht ein geschultes Team mit einem computergesteuerten Fahrsimulator, Reaktionstests und einem attraktiven Gewinnspiel saarländische Berufsschulen. Ziel ist es, Berufsschülerinnen und Berufsschüler frühzeitig für die Risiken von Alkohol im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Start der Tour, die 2015 unter der Schirmherrschaft von Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes, stattfindet, war am Mittwoch, 27. Mai, am Technisch-Gewerblichen Berufsbildungszentrum in Dillingen.

„Ich freue mich ganz besonders, dass die Einsätze der DON’T DRINK AND DRIVE Academy 2015 an Berufsschulen im Saarland stattfinden. Das Konzept stellt die Aufklärung und Risikokompetenz von jungen Fahrerinnen und Fahrern oder Fahrschülerinnen und -schülern in den Mittelpunkt“, erklärte Verkehrsministerin Anke Rehlinger bei der Auftaktveranstaltung.

Berufsschülerinnen und -schüler für Kfz- und techniknahe Berufe seien in ihrem Freundeskreis oft Meinungsführer zum Thema Auto und damit wichtige Multiplikatoren für die Botschaft „Wer fährt, bleibt nüchtern!“. Aber auch alle anderen Berufsschülerinnen und -schüler werden angesprochen.

Ohne erhobenen Zeigefinger kommen die geschulten Promoter der „DDAD Academy“ mit Gleichaltrigen zum Thema Alkohol und Autofahren ins Gespräch. Mit Reaktionstest und Rauschbrillen wird den Schülerinnen und Schülern die Wirkung von Alkohol auf den eigenen Körper verdeutlicht. Der computergesteuerte Promille-Fahrsimulator vermittelt eindringlich und hautnah den Einfluss von Alkohol auf die Fahrtüchtigkeit. Im Fahrsimulator können die Schülerinnen und Schüler ohne Risiko die Erfahrung machen, wie sich unter Alkoholeinfluss die Sehleistung vermindert, Geschwindigkeiten falsch eingeschätzt werden und wie sich die Reaktionszeiten verlängern. Das Team der „DDAD Academy“ spricht auch rechtliche Konsequenzen wie Strafen und Versicherungsfolgen an, erklärt das seit Mai 2014 geltende Punktesystem des Kraftfahrtbundesamtes und wirbt allgemein für verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr sowie einen verantwortungsvollen Umgang mit alkoholhaltigen Getränken.

Wer im Gespräch mit dem Team gut aufgepasst hat, kann im Rahmen der „DDAD Academy 2015“ als Hauptpreis einen nagelneuen Ford Fiesta für sechs Monate inklusive Steuer und Versicherung gewinnen, den die Ford-Werke zur Verfügung stellt. Ford, zweitgrößter Arbeitgeber im Saarland, stellt 2015 als neuer Automobilpartner der Kampagne auch die Einsatzfahrzeuge für den Simulator und für das Team zur Verfügung. Außerdem kann beim DDAD-Gewinnspiel pro Einsatz je eine Berufsschülerin oder ein Berufsschüler ein „Pkw-Junge-Fahrer-Training“ des ADAC Saarland gewinnen.
Die Kampagne „DON`T DRINK AND DRIVE“, die die deutschen Brauer gemeinsam mit den Spitzenverbänden aus den Branchen Wein, Sekt und Spirituosen seit 1993 tragen, ist die älteste fortlaufende Verkehrssicherheitskampagne Deutschlands. Die Initiative beinhaltet neben der Event-Komponente, der „DDAD Academy“, den Internetauftritt www.ddad.de und stellt für Gastronomie-Betriebe und Party-Veranstalter die „DDAD Party Box“ zur Verfügung. Mit Plakaten, Barschürzen, Aufklebern und Bierdeckeln kann so das Motto „Wer fährt, bleibt nüchtern!“ auch in Diskotheken, auf Events und Konzerten präsent sein. In Sozialen Medien ist die Kampagne mit einem

YouTube-Channel (www.youtube.com/DDADtube) und einer
Facebook-Seite (www.facebook.com/ddad)
aktiv.

Weitere Informationen im Internet unter www.ddad.de

3455 Zeichen Ÿ 517 Wörter